Seit 2018 feiert die Verwaltung der Häfen von Douro, Leixões und Viana do Castelo (APDL), die die Strecke verwaltet, am 19. Oktober den Tag des Douro, an dem die erste Schifffahrt auf diesem Fluss stattfand.

Am 19. Oktober 1990 wurde die Wasserstraße auf ihrer gesamten Länge durch ein Touristenschiff, das in Barca d'Alva anlegte, eröffnet.

"Dies ist für die APDL eine Gelegenheit, den VND zusammen mit der Gemeinschaft mit einem umfangreichen Programm an Aktivitäten für die ganze Familie und eine größere Anzahl von Altersgruppen zu feiern", sagte eine Quelle der APDL heute gegenüber der Nachrichtenagentur Lusa.

Die diesjährige Ausgabe findet in Cais da Régua, im Bezirk Vila Real, statt. Das Programm umfasst Schiffstaufen (auf Minikreuzfahrten), Führungen durch das Douro-Museum, Familienspiele, aufblasbare Parks, Kinderschminken und Straßenunterhaltung.

Außerdem gibt es Auftritte der Gesangsgruppe Rabelos do Douro, der Kindermusikgruppe Indy Trupe, des Rancho Folclórica Recreativo de Godim und der Trommelgruppe Zés P'reiras. Auf dem Programm steht auch die Übergabe des Schulpreises APDL 2023.

Auf die Frage nach dem touristischen Jahr auf dem Douro erklärte die APDL, dass die "Leistung der Schifffahrt auf dem Douro weiter zunimmt", und hob hervor, dass "der Flusstourismus über 20.000 Zwischenstopps und eine Rekordzahl von Passagieren in allen Varianten verzeichnet, die im September die Millionengrenze überschritten hat".

Die Touristen können den Douro auf Kreuzfahrten bis zum gleichen Stausee, auf Tagesfahrten, auf Hotelschiffen und auf Ausflugsschiffen bereisen.

Im Jahr 2022 erreichte die Via Navegável do Douro 1.095.249 Passagiere, ein deutlicher Anstieg gegenüber den Jahren 2021 (279.151) und 2020 (226.333), die von der Covid-19-Pandemie geprägt waren.

Die APDL betonte, dass sie sich weiterhin für die Verbesserung der VND-Bedingungen einsetzt und eine Reihe von Investitionen im Zusammenhang mit der Sicherheit geplant hat, nämlich den Ausbau des Videoüberwachungssystems zur Überwachung und Kontrolle des Verkehrs, die Einführung von Zugangskontrollen in den Häfen und Piers sowie den Sicherheits- und Notfallplan.

Andererseits bekräftigte der Verwalter sein Engagement für die Nachhaltigkeit seiner Hafenaktivitäten auf der Wasserstraße und fügte hinzu, dass er die Elektrifizierung der Docks fördert, damit die Schiffe mit Strom versorgt werden können, sowie die Digitalisierung der Prozesse und die Verbesserung der Müllabfuhr.