"Die Europäische Kommission hat endgültige Ausgleichszölle auf Einfuhren von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen aus China für einen Zeitraum von fünf Jahren beschlossen", teilte der Sprecher der Handelsinstitution, Olof Gill, in Brüssel mit.
Gleichzeitig "arbeiten die EU und China weiterhin hart daran, eine alternative und für beide Seiten akzeptable Lösung zu finden", fügte der Beamte hinzu und wies darauf hin, dass "jede solche Lösung wirksam sein muss, um das während der Untersuchung festgestellte Problem zu lösen, und mit den Regeln der Welthandelsorganisation vereinbar sein muss".
Eine europäische Quelle, die mit dem Prozess in Verbindung steht, erklärte, dass die Gemeinschaftsmaßnahme heute oder spätestens am Mittwochmorgen im Amtsblatt der EU veröffentlicht werden soll und die Zölle am Tag nach der Veröffentlichung in Kraft treten werden.
Die heutige Verabschiedung erfolgt, nachdem die Europäische Kommission Anfang Oktober im Anschluss an eine Untersuchung staatlicher chinesischer Subventionen für Elektroautohersteller die Unterstützung der meisten EU-Mitgliedstaaten, mit Ausnahme Deutschlands, für die Anwendung dieser Zölle erhalten hatte. Portugal enthielt sich bei dieser Abstimmung, bei der 10 Länder dafür und fünf dagegen stimmten und 12 sich enthielten.
In dieser Untersuchung kam Brüssel zu dem Schluss, dass es tatsächlich eine illegale Unterstützung aus Peking gab, die es diesen Fahrzeugen ermöglicht hätte, schnell zu einem viel niedrigeren Preis als die der EU-Wettbewerber auf den EU-Markt zu kommen.
Dies bedeutet, dass die Gemeinschaftsexekutive zur Angleichung des Wettbewerbs in der EU Zölle in Höhe von 35,3 % auf SAIC, 18,8 % auf Geely und 17 % auf BYD sowie 20,7 % (gewichteter Durchschnitt) auf andere Unternehmen, die an der Forschung mitgewirkt haben, und 35,3 % auf diejenigen, die dies nicht getan haben, erheben wird.
Darüber hinaus wird die Institution Tesla als Exporteur aus China einen individuellen Zollsatz in Höhe von 7,8 % gewähren, und der nordamerikanische Elektroauto-"Riese" hat seine weltweit größte Fabrik in Shanghai.
Zu diesen neuen Zöllen kommt der bereits bestehende Zollsatz von 10 % für die Einfuhr von Elektrofahrzeugen jeglicher Herkunft hinzu, was für Hersteller dieser Fahrzeuge, die in der EU tätig werden wollen, unter Berücksichtigung der neuen Zölle im schlimmsten Fall einen Höchstsatz von bis zu 45 % ergibt.
Das bedeutet zum Beispiel, dass ein elektrischer MG (eine Marke, die zu SAIC gehört) bisher nur diesen 10%igen Zolltarif gezahlt hat, aber nach der Untersuchung und der Anwendung der Zölle wird er 45,3% zahlen.
Es geht um die von der Europäischen Kommission im Oktober letzten Jahres eingeleitete Untersuchung der staatlichen chinesischen Subventionen für die Hersteller von Elektroautos, die schnell auf den EU-Markt drängten und heute etwa 8 % ausmachen und zu einem viel niedrigeren Preis verkauft werden, der etwa 20 % unter dem der Wettbewerber aus der Gemeinschaft liegt.