"Die Daten zeigen, dass alle EU-Länder im Jahr 2023 einen Anstieg der Zahl der beförderten Fluggäste im Vergleich zu 2022 verzeichneten", heißt es in der Eurostat-Erklärung zu den Zahlen.

Im Jahr 2023 verzeichneten Malta (33,3 %), Slowenien (30,9 %) und die Tschechische Republik (29,4 %) den größten Zuwachs bei der Zahl der beförderten Fluggäste, während Portugal mit einem Zuwachs von 19,4 % dem europäischen Durchschnitt von 19,3 % entsprach.

Die geringsten Zuwächse bei den beförderten Fluggästen verzeichneten im vergangenen Jahr Estland (+7,9 %), Griechenland (+9,6 %) und Litauen (+12,3 %), so Eurostat weiter.

Lissabon lag auf Platz 8 der Flughäfen mit den meisten Fluggästen in der EU.

Die Eurostat-Analyse untersuchte auch die EU-Flughäfen und stellte fest, dass im vergangenen Jahr alle Flughafeninfrastrukturen in der Gemeinschaft "erhebliche Zuwächse" verzeichneten, was bedeutet, dass es keine größeren Veränderungen in der Rangfolge der wichtigsten europäischen Flughäfen gab.

So wurde der Flughafen Paris/Charles de Gaulle mit insgesamt 67,4 Millionen Fluggästen und einem Zuwachs von 17,3 % erneut zur EU-Infrastruktur mit den meisten Fluggästen, gefolgt vom Flughafen Amsterdam/Schiphol mit 61,9 Millionen Fluggästen und einem Zuwachs von 17,9 % und Madrid Barajas mit 60,1 Millionen Fluggästen und einem Zuwachs von 20,4 %.

Die Flughäfen Frankfurt/Main mit 59,3 Millionen Fluggästen und einem Zuwachs von 21,5 % sowie Barcelona/El Prat mit 49,8 Millionen Fluggästen und einem Zuwachs von 20,6 % liegen auf den Plätzen vier und fünf.

Der Flughafen Humberto Delgado in Lissabon liegt mit 33,636 Millionen Fluggästen und einem Zuwachs von 12,3 % gegenüber dem Vorjahr auf dem achten Platz dieser Rangliste.

Der Flughafen Francisco Sá Carneiro in Porto liegt in dieser Eurostat-Rangliste auf Platz 25 mit insgesamt 15,183 Millionen Fluggästen, das sind 13,8 % mehr als im Jahr 2022.